Direkt zum Inhalt wechseln
Fake Follower: Illusion kostet Marken 1,3 Mrd US-Dollar
Influencer Marketing

Fake Follower: Illusion kostet Marken 1,3 Mrd US-Dollar

Dieser Inhalt ist veraltet, wir arbeiten derzeit an seiner Aktualisierung!

Gekaufte Follower gehören zu den Schattenseiten der Influencer-Szene und lösen regelmäßig hitzige Debatten aus. Der Vorwurf: Influencer-Marketing-Plattformen verdienen am dubiosen  Geschäft der falschen Abonnenten kräftig mit. Diesen Anschuldigungen widerspricht Hivency jedoch vehement und demonstriert unternehmenseigene KI-Lösung.


Das Influencer-Marketing erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Nahezu zeitgleich ließ sich eine Zunahme von gefälschten Likes, Kommentaren und Abonnenten beobachten, die zu erheblichen finanziellen Einbußen seitens der Unternehmen führen können. Laut einer amerikanischen Studie des Cyber-Sicherheitsunternehmens Cheq und der University of Baltimore verursachen diese Praktiken 1,3 Milliarden US Dollar Verluste.

In der Ära der sinkenden Likes kämpfen Influencer mitunter mit unerlaubten Mitteln. Content Creator nutzen Fake Follower, um das eigene Social-Media-Profil aufzuhübschen und sich die attraktivsten Kampagnen zu sichern. Infolgedessen verleitet die vorgegaukelte Reichweite Marken dazu, astronomische Summen für Kampagnen auszugeben, die wenig effektiv sind.

Laut dem jüngsten Bericht von Cheq und Roberto Cavazos, Professor und Ökonom an der University of Baltimore Business School, gehen bis zu 15% der Influencer-Marketingbudgets durch den Betrug verloren. 2019 summiert sich der Schaden voraussichtlich auf 1,3 Milliarden US Dollar, während sich eine Vielzahl der Unternehmen dieser Verluste nicht bewusst sind. Denn 94% der Marketingexperten beschreiben Influencer-Kampagnen als effektives Marketingtool und profitieren von einem 11x mal höheren ROI.

HIVENCY: Daten im Dienste des Influencer Marketing

Data Science bietet die Basis für erfolgreiche Marketing-Kampagnen. Diesen Ansatz verfolgt ebenfalls die europäische Plattform Hivency. Die Lösung ist eindeutig: Künstliche Intelligenz und ausgeklügelte Systeme durchleuchten die Profile von Influencern auf der Suche nach verdächtigen Aktivitäten.

Dank dieses Systems haben Marken Zugriff auf detaillierte Community-Statistiken und Influencer-Qualitätschecks. Das Audience Quality Level (AQS) beschreibt die Zusammensetzung der Community in Real People, Mass Followers, Suspicious Accounts und Influencer und errechnet eine Punktzahl von 1 bis 100. Je höher der Wert, desto hochwertiger ist das Publikum des Influencers:

Fake Follower

Schulterschluss der Werbebranche

Der Influencer Marketing Council (IMC) ist ein Zusammenschluss von Marken, Content Creators und Agenturen, die ihre Kräfte für Influencer-Standards und -Regelwerke bündeln. Die in 2017 gegründete Koalition veröffentlichte eine Liste bewährter Praktiken zur Betrugsbekämpfung und organisiert jährlich Veranstaltungen und Networking-Events.

Instagram gab infolge der öffentlichen Forderung nach mehr Authentizität nach und entfernt in einem aktuellen Test die Like-Funktion in Australien, Brasilien, Italien, Irland, Kanada, Neuseeland und Japan. Befürworter begrüßen die Ausweitung des Pilotprojektes und erhoffen sich einen Negativtrend der gekauften Follower. Weitere Informationen zum Erkennungssystem und Influencer-Kooperationen erhalten Sie hier.

Entdecken Sie unsere Lösungen!