Direkt zum Inhalt wechseln
Influencer Marketing revolutioniert die Tourismusbranche
Influencer Marketing

Influencer Marketing revolutioniert die Tourismusbranche

Dieser Inhalt ist veraltet, wir arbeiten derzeit an seiner Aktualisierung!

Der digitale Wandel und Influencer-Marketing haben beachtenswerte Auswirkungen auf das Konsumenten-verhaltenen des Tourismussektors. Seiten wie Airbnb und Expedia sind entstanden. Preisvergleichs- und Bewertungsportale wurden entwickelt, die es den Verbrauchern ermöglichen, einfach und schnell auf ein breites Informationsspektrum zuzugreifen.

Bei einer Befragung durch TheOfficialDigimindBlog gaben 50% der Befragten an, sich einen personalisierten Service zu wünschen. Dies hat zur Folge, dass ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis nicht länger ausreichend ist. Die Verbraucher von heute möchte mit Authentizität begeistert und durch Influencer inspiriert werden.

Diese Entwicklungen sind im Tourismus umso sichtbarer, da Reisende nach einzigartigen Emotionen und Erfahrungen suchen. Klassische Werbespots reichen nicht länger aus, um Verbraucher zum Träumen zu bringen. Es bedarf in der umkämpften Branche Touristiker, die es verstehen Trends und neue Kommunikationsstrategien für sich zu nutzen.

Welchen Einfluss haben soziale Netzwerke auf die Kaufentscheidung?

Die Entscheidungsvorgänge potenzieller Kunden sind komplex. Bevor der Reisende zum Kauf übergeht, informiert er sich über die verschiedenen Bestandteile seiner Reise. Um die richtige Wahl zu treffen, zieht er Kundenbewertungen zu Rate und durchläuft in einer Vielzahl der Fälle einen 5-stufigen Prozess:

  • Inspirationsphase: Im ersten Schritt träumt der Reisende von seinem Reiseziel und formuliert einen konkreten Wunsch.
  • Informationsphase: In diesem Schritt suchen die Person nach hilfreichen Informationen und vergleicht bestehende Angebote.
  • Kaufphase: Hier entscheidet sich der Interessierte bewusst für eine Reise, wählt die Buchungs- und Zahlungsmethode, schließt eine Versicherung ab und studiert zusätzliche Konditionen.
  • Reise: Die Kunden berichten in Echtzeit von Erlebnissen und teilen ihre Eindrücke durch die sozialen Medien.
  • Nachbearbeitung: Im letzten Schritt bewerten Reisende durch online Bewertungen sowohl die gesamte Reise als auch verschiedene Teilaspekte.

Da der moderne Kaufprozess zunehmend durch digitale Elemente gekennzeichnet ist, nimmt das Internet hier eine Schlüsselposition ein. Obwohl es signifikante Unterschiede im Konsumverhalten der Generationen gibt, lässt sich ein Trend hin zur Digitalisierung des Tourismussektors beobachten.

Aus diesem Grund wächst das Interesse der Branche an Influencern, die dank sozialer Accounts ein großes Publikum in nur wenigen Minuten erreichen. Sie agieren oftmals auf verschiedenen Kanälen und verstehen die Kundenwünsche und -bedürfnisse ihrer Community. Darüber hinaus entsteht durch den regelmäßigen Austausch zwischen Content Creator und User eine Vertrauensbasis, die bei Micro- und Nano-Influencer am Stärksten ausgeprägt ist.

Micro-Influencer im Tourismus

Da das Image im Tourismusbereich einen wichtigen Platz einnimmt, ist die optimale Darstellung des zu bewerbenden Ortes oder Produktes unerlässlich. Experten müssen qualitativ hochwertige Inhalte anbieten, die Reiselust der Verbraucher verstärken und passende Kommunikationskanäle auswählen.

Voir cette publication sur Instagram

A HIKE is stepping closer to heaven ✨ There is no better feeling than being on a mountain and hearing absolutely NOTHING! It’s like when you dive underwater. The whole world stops and all you have is your breath, silence and a view. It’s the same being right there on the peak . Nowadays there are sooo many distractions…lying in bed watching infinite shows on Netflix, expensive brunches and long party nights so we forget that some of the most beautiful things in life are for free and for grabs . . . #adventureseeker #earthcouples #finduslost #postcardplaces #nextdestination #traveladdict #couplesexploring #artofdestinations #adventureculture #discoverparadise #wheretonext #kitzsteinhorn #kaprunkitzsteinhorn #zellamseekaprun #timeforabreak #weekendtrip #offlineisthenewluxury #offlinetime #wochenende #endlichwochenende #hikinggirl #austrianmountains #topofsalzburg #austrianroamers #outdoorgirl #wandern #adventureislife #igersaustria #mountainlover xx, #hannamietz

Une publication partagée par conscious lifestyle ∞ travel (@hannamietz) le 29 Sept. 2019 à 12 :26 PDT

Instagram ist mit über fast 500 Millionen Nutzern eines der größten sozialen Netzwerke. Die Plattform wird häufig von Influencern verwendet, da sie den Nutzen eine Vielzahl an Features zur Erstellung von visuellen und unterhaltsamen Inhalten bieten (Stories, Foto- und Videobeiträge und Live-Videos).

Blogs ermöglichen es Micro-Influencern, detaillierte Reiseberichte zu erstellen. Persönliche Tipps, spannende Entdeckungen, das Lieblingsrestaurant oder die kleine Boutique in der Seitenstraße dürfen hier nicht fehlen. Die Inhalte können je nach Bedarf an die Zielgruppe angepasst werden und generieren für Unternehmen qualifizierte Interessenten.

YouTube ist das leistungsstärkste Netzwerk, wenn es sich um die Vermarktung von Videoinhalten handelt. Dank der bewegten Bilder können sich Konsumenten ein umfassendes Bild von den örtlichen Beschaffenheiten machen und tauchen regelrecht in die Umgebung des Influencers ein. Idealerweise wechseln sich professionelle Aufnahme und vlogartige Inhalte ab.

Durch die Kombination mehrere Kampagnen können Unternehmen und Tourismuszentren ihre Sichtbarkeit steigern. Integrierten Softwarelösungen und Link-Tracking ermöglichen ihnen Nachverfolgung einzelner Kooperationen und können zukünftige Kampagnen positiv beeinflussen. Hivency’s Fallstudien veranschaulichen diesen Prozess auf detaillierte Weise und stellen Lösungsansätze dar.

Entdecken Sie unsere Lösungen!